Es ist ein Kinder-Musical, eingebettet in eine Kriminalgeschichte über das Verlorengehen der von uns allen geliebten und angestrebten Harmonie.
Gerade auf der Hochzeitsfeier des erst kürzlich, nach von einer 80 Tagen andauernden Reise um die Welt wieder in London eingetroffenen Phileas Fogg passiert die Katastrophe. Nur eine Person ist in der Lage diesen kniffeligen Fall auf der Suche nach der fehlenden Harmonie zu lösen. Sherlock Holmes.
Wird es ihm gelingen den verlorenen Ton wiederzufinden und die Welt zu retten?
Der Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch ist zentrales Anliegen der PETZE.
Die Ausstellung „ECHT KLASSE“ der PETZE war für zwei Wochen an unserer Schule.
Viele Klassen nutzten die Ausstellung, um sich mit dem Thema intensiver zu beschäftigen.
Die Ausstellung ECHT KLASSE! bietet Mädchen und Jungen im Grundschulalter einen Erlebnisrahmen, in dem sie sich spielerisch und handlungsorientiert mit den Präventionsprinzipien auseinandersetzen können.
Anlässlich der Kinder- und Jugendbuchwochen Schleswig-Holstein fand am 8.11.23 in der Stadtbücherei Bad Schwartau eine Autorenlesung für die Jahrgangsstufe 3 unserer Schule statt.
Die Kinderbuchautorin Katja Reider hat über Ihre Tätigkeit als Autorin berichtet und aus dem Buch „Kommissar Pfote“ vorgelesen.
Die Kinder unseres dritten Jahrgangs haben interessiert zugehört, neugierig Fragen gestellt und viele Ideen zur Geschichte geäußert.
Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.
Bank der Erinnerungen
Bei strahlendem Sonnenschein haben wir unsere neue Bank als Bank der Erinnerung im Schulwald eingeweiht. Diese von Familie Ketels/Kostaluk gebaute Bank ist ein wunderschönes Unikat. Den Standort für eine Bank hatte Christina Heed ausgesucht. Sie hat sich nicht nur mit ihrer Garten-AG sehr gerne in unserem Schulwald aufgehalten, sondern auch im SU- und Sportunterricht immer wieder diesen Ort als Ziel ausgesucht.
Das Kollegium dankt allen, die dazu beigetragen haben, Christina Heeds Idee zu verwirklichen. Ohne Spenden und helfende Hände hätten wir das nicht geschafft.
An diesem Erinnerungsort wurden auch von Susanne Fleck-Simon gefilzte Engel als vergängliche Kunst in einen Baum gehängt. Wir konnten dabei unseren Gedanken freien Lauf lassen. Unser Blick ging von der Vergangenheit, über die Gegenwart auch zur Zukunft. Es ist geplant, dort als Zeichen der Hoffnung Apfelbäume zu pflanzen.
Wir sind dankbar, nun diesen Ort für Erinnerungen an unsere Vertrauten zu haben.
Am 20.09.23 und 21.09.23 fanden für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule insgesamt vier tolle Aufführungen der Kinderoper „Aida und der magische Zaubertrank“ der TourneeOper Mannheim im Musikraum der Schule statt.
Die Vorstellungen dauerten etwa 75 Minuten und im Anschluss daran durften die Kinder den Darstellern noch Fragen stellen.
Zum Inhalt:
Die Souffleuse Aida ist verzweifelt: ihr geliebtes Opernhaus wird geschlossen, weil niemand mehr Opern hören möchte. Bei ihrem Abschiedsrundgang durch die Oper fällt ihr ein alter Brief mit einem seltsamen Inhalt in die Hände: „die Oper kann gerettet werden“, „braue einen Zaubertrank“, „finde die Zutaten mit Hilfe der Zauberflötenmusikmaschine“. Aida ist sprachlos. Kann die Oper doch noch gerettet werden? Aber wie?
Am 13. und 14. September waren unsere dritten Klassen auf dem Museumshof Lensahn, um mehr über das Thema „Vom Korn zum Brot“ zu erfahren. Dabei ging es vor allem darum, wie das Leben und die Arbeit früher waren. Es gab überall etwas zu entdecken und es konnte viel ausprobiert werden. Ein toller Ausflug mit viel Spaß!
Am letzten Tag vor den Ferien, am 14. Juli 2023, wurden unsere vier 4. Klassen von ihren Klassenlehrerinnen Frau Wittkowski, Frau Fischer, Frau Möller und Frau Bruns verabschiedet.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern schöne Ferien und einen guten Start an der nächsten Schule.
Am letzten Donnerstag vor den Ferien konnte im Schulwald aufgrund der von Kolleginnen und Kollegen gespendeten Kräuter das bereits begonnene Sandarium fachgerecht fertiggestellt werden. Es ist wunderschön geworden.
Am 04.07.2023 machten wir, die Klasse 4 b, ein Ausflug in die Hamburger Kunsthalle.
Vom Schwartauer Bahnhof fuhren wir erst mit dem Zug zum Lübecker Hauptbahnhof und dann weiter zum Hamburger Hauptbahnhof. Wir fuhren insgesamt ca. 1 Stunde bis Hamburg. Gepäck hatten wir kaum, nur einen kleinen Rucksack mit Proviant und Federtasche.
Endlich in Hamburg angekommen, gingen wir noch etwa 10 Minuten zur Hamburger Kunsthalle. Vor der Kunsthalle stand ein Kunstwerk, wie auf einem Schild vermerkt war. Auf diesem Gebilde verbrachten wir einige Zeit. Man konnte an den Außenseiten hochklettern und herunterrutschen.
Schließlich gingen wir dann endlich in die Kunsthalle. An der Scheibe am Eingang entdeckten wir die Information, dass der „Wanderer über dem Nebelmeer“ momentan nicht in der Kunsthalle vorhanden war. Zuerst gingen wir zum Raum von Caspar David Friedrich, in dem wir einige Zeit verbrachten. Danach gingen wir zum Raum von Philipp Otto Runge. In diesem Raum hing unter anderem das Bild „Die Hülsenbeckschen Kinder“. Auf diesem Gemälde waren drei Kinder abgebildet. Im Anschluss daran sahen wir uns noch das Bild „Der Goldfisch“ von Paul Klee an. Als wir dann die Kunsthalle wieder verließen, verbrachten wir noch etwas Zeit auf dem Gebilde. Wir gingen dann zurück zum Bahnhof und nach 1 Stunde Zugfahrt kamen wir dann ungefähr um 14:33 Uhr wieder in Schwartau an. Dies war ein toller Ausflug!