Seit dem Schuljahr 2012/13 stehen als Streitschlichter ausgebildete Viertklässler ihren Mitschülern in Konfliktsituationen zur Verfügung.
Was ist Streitschlichtung?
Im Rahmen einer AG im 3. Schuljahr lernen die Schüler, ihren Mitschülern zu helfen, für einen Streit gemeinsam eine Lösung zu finden, mit der alle Beteiligten zufrieden sind.
Der Weg zur Streitschlichtung
- In jeder großen Pause sind zwei Streitschlichter präsent.
- Die Streitenden können die Streitschlichter – erkennbar an den gelben Westen mit „Streitschlichter“-Aufdruck – von sich aus auf dem Schulhof ansprechen und um Hilfe bitten.
- Mitschüler und/oder Lehrkräfte schlagen eine Schlichtung vor.
- Die Streitschlichter bieten ihre Hilfe an.
- Die Teilnahme am Schlichtungsgespräch ist immer freiwillig.
Durch die Klassenratsstunden und die Streitschlichtung durch Schüler sollen die Eigenverantwortung gestärkt sowie Demokratie und gewaltfreie Konfliktlösungsstrategien gelernt werden.
Der Ablauf der Streitschlichtung
Die Streitschlichtung findet in einem festgelegten Raum statt. Anwesend sind die Streitschlichter und die am Konflikt Beteiligten.
Nachdem die Einhaltung der Gesprächsregeln von allen Beteiligten zugesichert wurde, werden von beiden Streitenden folgende Fragen geklärt:
– Was ist passiert?
– Wie habe ich mich gefühlt? / Wie fühle ich mich jetzt?
– Was wünsche ich mir vom Anderen?
– Was kann ich zur Lösung des Streits beitragen?
Die gemeinsame Vereinbarung wird entweder schriftlich oder durch Handschlag besiegelt. Um die Einhaltung der getroffenen Vereinbarung zu überprüfen, kann ein Nachtreffen stattfinden.